Stress wird oft als Feind dargestellt – etwas, das es unbedingt zu vermeiden gilt. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass es eine Art von Stress gibt, die tatsächlich nützlich sein kann? Erleben Sie Eustress, auch bekannt als „positiver Stress“, der Sie mit Energie versorgen, Ihren Fokus schärfen und sogar zum persönlichen Wachstum beitragen kann.
Im Gegensatz zu seinem schädlichen Gegenstück, der Not, entsteht Eustress aus Herausforderungen, die sich sinnvoll und erreichbar anfühlen. Denken Sie an die konzentrierte Energie, die Sie vor einer großen Präsentation verspüren, oder an den Nervenkitzel, ein neues Projekt zu starten. Diese Situationen lösen die natürliche Stressreaktion Ihres Körpers aus – erhöhte Herzfrequenz, Cortisolausschüttung und gesteigerte Aufmerksamkeit – aber anstatt Sie zu schwächen, werden diese physiologischen Veränderungen zum Treibstoff für Ihre Leistung.
Auch wenn Eustress wie ein Paradox erscheint, zeigt er doch, wie unsere Wahrnehmung unsere Erfahrung prägt. Wenn wir Herausforderungen als Chancen und nicht als Bedrohung betrachten, werden dieselben körperlichen Empfindungen, die in Not Angst auslösen, zu Motivatoren. Das bedeutet nicht, dass man Stress leichtsinnig annehmen sollte. So wie zu viel körperliche Betätigung zu Verletzungen führen kann, führt übermäßiger Eustress letztendlich zu Stress, der durch anhaltende Sorgen, Erschöpfung und Funktionseinschränkungen gekennzeichnet ist.
Wie Sie Eustress zu Ihrem Vorteil nutzen können
Die gute Nachricht ist, dass das Verständnis der Dynamik von Eustress Sie in die Lage versetzt, seine positiven Auswirkungen zu kultivieren und gleichzeitig die potenziellen Nachteile zu minimieren. So geht’s:
- Formulieren Sie Ihre Sprache neu: Verändern Sie Ihren inneren Dialog von „Ich schaffe das nicht“ zu „Das ist eine Herausforderung, aber ich bin bereit.“ Diese einfache Verschiebung verändert die Reaktion Ihres Gehirns und verwandelt Stress in einen Katalysator für Maßnahmen.
- Finden Sie den Sweet Spot: Erkennen Sie, dass jeder eine einzigartige Stresstoleranz hat. Experimentieren Sie mit Aktivitäten oder Strategien – wie kurzen Spaziergängen, Meditation oder dem Hören fröhlicher Musik –, um Ihren Stresspegel zu optimieren und im optimalen Produktivitätsbereich zu bleiben.
- Machen Sie sich Mikropausen zunutze: Kurze, regelmäßige Pausen über den Tag verteilt können geistiger Erschöpfung entgegenwirken und verhindern, dass Eustress sich in Bedrängnis verwandelt. Entfernen Sie sich von Ihrem Bildschirm, strecken Sie sich oder atmen Sie einfach ein paar Mal tief durch.
- Rituale aufbauen: Erstellen Sie Routinen vor Stress, um Ihrem Geist und Körper zu signalisieren, dass es Zeit ist, sich zu konzentrieren. Eine beruhigende Affirmation vor einer Präsentation oder eine schnelle Visualisierungsübung können Ihnen dabei helfen, Ihre Nerven in kontrollierte Energie umzuwandeln.
- Erfolgsplan: Teilen Sie anspruchsvolle Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte mit klaren Fristen auf. Wenn Sie eine Roadmap haben, reduzieren Sie die Überforderung und ermöglichen es Ihnen, inkrementelle Erfolge zu feiern, was Ihr Erfolgserlebnis auf dem Weg steigert.
- Priorität auf Schlaf legen: Ausreichender Schlaf ist für die Verarbeitung von Stresshormonen und die Wiederherstellung der geistigen Klarheit unerlässlich. Streben Sie 7–9 Stunden pro Nacht an und etablieren Sie eine entspannende Schlafenszeitroutine, um eine gute Erholung zu gewährleisten.
- An Werten ausrichten: Wählen Sie Stressfaktoren, die mit Ihren persönlichen Zielen und Leidenschaften übereinstimmen. Wenn Herausforderungen mit dem übereinstimmen, was Ihnen wirklich wichtig ist, werden sie erfüllender und führen weniger wahrscheinlich zu einem Burnout.
Indem Sie die Kraft von Eustress erkennen und diese Strategien umsetzen, können Sie alltägliche Belastungen in Sprungbretter für Wachstum, Belastbarkeit und allgemeines Wohlbefinden verwandeln.






























